Veröffentlichungen zu den Projekten
hart times Theater:
Dokumentation:
Medien:
DVD hArt times Theater
CD hArt times snapshot insanity
CD Chor VIVA
Veröffentlichungen/ ZS:
Matzke: FLASHBACK to Beckett – zur Ästhetik performativen Biografierens. In: Biografieren auf der Bühne. Tagungsband FH Dortmund, Kopaed 2020
Scott Wallin (Berkeley University): Oblique and Veiled: hArt times theater’s Postdramatic Engagement 2013
Matzke: Theater machen. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik, 24.Jg. Heft 52, 2008, S. 5 – 10
Matzke: Best Song of My Life. Ein performativ-biografisches Forschungsprojekt zur
Annäherung an theatrale Bildungsprozesse. In: Fink (Hg.): Die Kunst, über kulturelle Bildung zu forschen. Kopaed 2012
Matzke: Artaud – Zersplitterung als Theatersprache. In: Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit. S. 237-247. Juventa 2004
Matzke: Das hArt times theater. In: Sozialpsychiatrische Informationen 2/2007, S. 27 – 33
Matzke: Konzeptionierung und Praxis künstlerischer Theaterarbeit mit Menschen mit Psychiatrieerfahrung. In: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterpädagogik. Nummer 51. Köln 2007
Ahrens: „Auf der Suche nach einer Sprache.“ In: Sozialpsychiatrische Informationen 3/2003, 33. Jg., S. 57 – 59
Ahrens, Matzke: „Distanzen und Identitäten im Theater“. In: Kulturpolitische Mitteilungen 98 / III/2002, S. 59 –61
Ahrens, Matzke: „Wie wirklich bin ich auf der Bühne?“. In: Psychosoziale Umschau 2/2002, S. 4 -6, Psychiatrie Verlag
Ahrens, U. (2010) Begegnung im potentiellen Raum. Berlin
Ahrens, U. (2011) Psychodramatische Reinszenierung. Von Zwang und Gewalt in der Psychiatrie. Zeitschrift für Semiotik, 33 (1-2), 55-78
Ahrens, U. & Debus, S. (2016) Das „Hilfs-Ich“ in der „Weißen Wand“: Eine psychodramatische Kasuistik zur Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie. In: Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (2016) (Suppl.) 15: 101 – 118
Ahrens, U.,Haage, J., Luzycki, T., Milark, S., Debus, S. (2019) Fallstudie: Entwicklung von symbolischen Alternativen zur physischen Zwangsanwendung in Gefährdungssituationen. In: Psychiatrische Praxis, 46 (Suppl.1), S. 38 – 49
Kunstausstellungen: